Fragen im Bewerbungsgespräch: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
Strukturierte Bewerbungsgespräche für eine effektive und nachhaltige Personalentscheidungen

Ein Bewerbungsgespräch ist für Arbeitgeber nicht nur eine Gelegenheit, potenzielle Kandidat:innen kennenzulernen, sondern auch eine Chance, wichtige Informationen zu sammeln und die besten Talente für das Unternehmen auszuwählen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Kunst des Fragens von entscheidender Bedeutung. Unser Seminar "Bewerbungsgespräch: Leitfaden für Arbeitgeber", durch psychologisch geschulte Trainer:innen angeboten, hilft Arbeitgebern dabei, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern.
Warum sind Fragen im Bewerbungsgespräch wichtig?
Fragen im Bewerbungsgespräch dienen insbesondere dazu, die Fähigkeiten und Erfahrungen der Kandidat:innen kennenzulernen und deren Eignung für die Position besser zu verstehen. Die richtigen Fragen können Einblicke in die Persönlichkeit, Motivation und Arbeitsweise eines Bewerbers oder einer Bewerber:in bieten und dazu beitragen, herauszufinden, ob der Kandidat beziehungsweise die Kandidatin gut ins Team passt und die Unternehmenskultur unterstützt.
Fragestrategien für Arbeitgeber
Um alle relevanten Informationen zu bekommen, können Arbeitgeber unterschiedliche Fragen anwenden, die auf verschiedene Bereiche abzielen. Klassische Beispiele dafür sind:
1. Verhaltensorientierte Fragen
Diese Fragen zielen darauf ab, vergangenes Verhalten des Bewerbers oder der Bewerber:in in relevanten Situationen zu ergründen. Zum Beispiel: "Können Sie ein Beispiel für eine herausfordernde Situation in Ihrem vorherigen Job nennen und wie Sie damit umgegangen sind?"
2. Situative Fragen
Diese Fragen beziehen sich auf hypothetische Szenarien und geben Einblick in die Problemlösungsfähigkeiten der Kandidat:innen. Zum Beispiel: "Wie würden Sie reagieren, wenn ein Projekt, an dem Sie arbeiten, kurz vor der Deadline eine unerwartete Hürde erlebt?"
3. Fragen zur Selbsteinschätzung
Diese Fragen fordern die Bewerber:innen auf, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren. Zum Beispiel: "Was glauben Sie, sind Ihre herausragenden Fähigkeiten, die Sie in diese Position einbringen können?"
4. Fragen zur Unternehmenskultur
Arbeitgeber sollten auch Fragen stellen, um sicherzustellen, dass der Kandidat/die Kandidat:in zur Unternehmenskultur passt. Zum Beispiel: "Wie sehen Sie sich in unsere Unternehmenskultur integrieren?"
Die Bedeutung von professionellen Schulungen zum Thema
Insgesamt spielen Fragen im Bewerbungsgespräch eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung der besten Talente für Ihr Unternehmen. In unseren Seminaren "Bewerbungsgespräch: Leitfaden für Arbeitgeber" legen wir besonderen Wert auf die Schulung von Arbeitgebern in Bezug auf das richtige Fragen und bieten die Möglichkeit, diese Fähigkeiten zu erlernen, zu üben und zu verfeinern. Unsere psychologisch geschulten Trainer:innen vermitteln dabei nicht nur die Theorie, sondern bieten auch praktische Übungen anhand von Fallbeispielen.
Warum sollten Arbeitgeber unsere Seminare besuchen?
Neben einer guten Fragestrategie verhelfen unsere Seminare den Teilnehmer:innen zudem zu effektiveren Bewerbungsgesprächen, die durch das strukturierte Sammeln aller relevanten Informationen die Personalentscheidung erleichtern.
Unsere Trainer:innen informieren Arbeitgeber darüber hinaus über rechtliche Aspekte des Auswahlverfahrens und helfen ihnen, diskriminierungsfreie Gespräche zu führen. Dazu zählt auch die Schulung der allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten.
Insgesamt helfen unsere Seminare so dabei, die richtigen Entscheidungen bei der Auswahl ihrer zukünftigen Mitarbeiter:innen zu treffen und sich als Unternehmen für die Zukunft sicher aufzustellen.
Kompakttraining GmbH & Co. KG
Wir von der Kompakttraining GmbH & Co. KG bieten unsere Seminare deutschlandweit in allen großen Städten als Präsenz Veranstaltungen an. Darüber hinaus finden unsere Schulungen rund um das Thema Kommunikation und Mitarbeiterführung regelmäßig als interaktive Online Kurse statt.
Unsere Trainings sind dabei teilnehmerorientiert und themenzentriert ausgerichtet und leben von viel Interaktivität und Austausch.